Gaming trifft Sport: Die neue Spielwiese für Marken

Wenn virtuelle Spielwelten auf reale Sportbegeisterung treffen, entsteht ein neues Marketingpotenzial. Gaming wird zum Schlüsselkanal für Marken, die junge Zielgruppen authentisch und effektiv erreichen wollen.

Die Grenzen zwischen Gaming und Sport verschwimmen – und genau dort entsteht eine neue, dynamische Arena für Marken, um mit leidenschaftlichen Fans in Kontakt zu treten. Ob Fußball, Formel 1 oder Tennis: Die Kombination aus realen Sportereignissen und virtuellen Spielwelten eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Werbung und Markenbindung.

Sportwerbung im Wandel: Von TV zu In-Game

Streaming-Plattformen wie Netflix, Amazon Prime und Apple TV investieren massiv in Sportrechte. Der Netflix-Kampf zwischen Jake Paul und Mike Tyson erreichte über 100 Millionen Zuschauer – ein Rekord. Gleichzeitig konsumieren junge Zielgruppen Sportinhalte zunehmend über kurze Clips auf YouTube und TikTok statt über klassische Live-Übertragungen.

Gen Z liebt Gaming – nicht Stadionbesuche

Studien zeigen: Nur 31 % der 18–24-Jährigen schauen noch Live-Sport, fast die Hälfte war nie bei einem echten Spiel. Stattdessen verbringen sie bis zu 13 Stunden pro Woche mit Gaming. Für Marken bedeutet das: Klassische Sponsoring-Modelle verlieren an Wirkung – Gaming wird zur Schlüsselplattform für Reichweite und Relevanz.

Warum Gaming so effektiv ist

Aktive Teilnahme statt passives Zuschauen Fans spielen selbst – etwa FIFA, Madden oder F1 – und sind dabei hoch konzentriert.

Längere Aufmerksamkeitsspanne in Sports-Games liegt die durchschnittliche Session bei 6,1 Minuten – deutlich länger als in anderen Genres. Ganzjährige Präsenz, während die NFL nur 18 Wochen läuft, ist Madden das ganze Jahr über aktiv – Marken bleiben dauerhaft sichtbar.

Realer Hype, virtuelle Werbung

Große Events wie die FIFA WM 2026 oder Wimbledon erzeugen massive Aufmerksamkeit. In-Game-Werbung während solcher Turniere kann diese Energie direkt nutzen – mit deutlich geringeren Kosten als klassische Sponsorships. Laut Anzu steigen die Nutzerzahlen in Fußballspielen während Turnieren um bis zu 113 %.

Gaming als sozialer Raum

Für junge Menschen ist Gaming nicht nur Unterhaltung, sondern auch sozialer Treffpunkt und Ausdruck ihrer Identität. Marken, die hier präsent sind, erreichen nicht nur Konsumenten – sie werden Teil ihrer digitalen Lebenswelt.

Fazit: Jetzt ins Spiel einsteigen

Wer junge Sportfans erreichen will, muss dort sein, wo sie sich aufhalten: im Gaming. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Hohe Aufmerksamkeit & Engagement
  • Ganzjährige Sichtbarkeit
  • Kosteneffiziente Reichweite
  • Authentische Verbindung zur Zielgruppe

Für Marken ist Gaming nicht länger ein „Nice to have“ – es ist der logische nächste Schritt in der digitalen Markenstrategie.

Wer tiefer in das Thema Gaming im Kontext von Sportmarketing eintauchen möchte, findet in den folgenden Ressourcen spannende Einblicke: