Gaming fristet längst kein Nischendasein mehr und viele (vor allem) jüngere Zielgruppen lassen sich über Gaming besser erreichen als mit klassischen Kanälen oder Social Media In Österreich sind dies 5,3 Millionen Konsumentinnen und Konsumenten – jeweils mit fast 13 Stunden Spieldauer pro Woche, im Schnitt 36 Jahre alt und mit 52 Prozent vs. 48 Prozent nur leicht männlich dominiert. Am Smartphone spielen 43 Prozent, 28 Prozent auf der Konsole und 26 Prozent am PC.

Im Folgenden haben wir für Dich einige Facts & Figures rund um Gaming als Werbekanal zusammengefasst:
- Gaming ist absoluter Mainstream
- Gaming hat einen hohen Stellenwert
- Gaming ist ein Stimmungs-Booster
- Gaming ist Opt-in
- Gaming ist Brand Safe
- Gaming ist Fraud Free
Typische Nutzung
Gaming ist ein Ganztagesthema. Zwei Drittel der Konsumentinnen und Konsumenten geben an, dass Gaming ein regelmäßiger Teil ihrer wöchentlichen Entertainment- und Medianutzungsgewohnheiten ist – verteilt über verschiedenen Tageszeiten. Es ist keine reine Prime-Time-Aktivität, sondern Teil des täglichen Lebens – jedoch deutlich vor linearem TV und Streaming. Mehr als die Hälfte der Gamer spielt fast täglich oder mehrmals pro Woche.
Inhaltlich begleitet wird Gaming von Entertainmentplattformen wie Twitch, Fandom oder Reddit.
Untypisch – Kenngrößen
Gaming bietet nicht nur Reichweite, sondern auch atemberaubende Use Time. Nimmt man Reichweite und Use Time als Einheit (Total Duration) stellt Gaming den größten Mediabereich nach Media-on-Demand dar.
Welche Werbemöglichkeiten bietet In-Game-Advertising?
Die verbreitetsten Werbemöglichkeiten:
- Intrinsic In-Game (Display, Bewegtbild) Advertising
- Rewarded Video
- In-Menue Advertising (Display)
- In-Game Audio
- Display und Video im Gaming-Umfeld (den relevantesten Websites)
Weiterführende Möglichkeiten:
- Sponsoring
- Skins (Dressensponsor)
- Branded Games / Levels
Interesse an unserem Angebot rund um Gaming?